
Zutaten:
Strudelteig:
25 dag Mehl,
1 Schuss neutrales Öl,
1/8 l Laues Wasser
Salz
Fülle:
6 mürbe Kipferl vom Vortag
200 ml Milch,
10 dag Butter,
10 dag Staubzucker,
1 Zitrone Saft und Schale,
3 Eier groß
1 Becher Sauerrahm (¼ l)
1 Prise Salz
Rumrosinen
Butter für die Form
¼ l Milch
Zubereitung:
Alle Zutaten für den Teig in die Küchenmaschine geben und solange laufen lassen bis der Teig schön glatt ist. Zu einer Kugel formen, mit Öl bestreichen, mit einer Schüssel abdecken und bei Zimmertemperatur 1 Stunde Ruhen lassen.
Kipferln in Scheiben schneiden und mit warmer Milch übergießen. Eier trennen.
Eiklar mit Salz steif schlagen. Butter mit Zucker schaumig rühren, danach die Dotter einzeln dazu rühren. Abwechselnd Kipferlmasse und Sauerrahm einarbeiten, Zitronenschale und Saft untermischen. Eischnee unter die Masse heben.
Nun den Teig auf einem Tuch dünn ausziehen, dicke Ränder wegschneiden.
Kipferlfülle aufstreichen, wer will bestreut nun mit Rosinen. Den Strudel mit dem Tuch aufrollen. Backform mit Butter gut ausstreichen und den Strudel in Schneckenform in die Form legen. Mit flüssiger Butter bestreichen und bei 180° backen. Nach 20- 25 Minuten mit kochender Milch übergießen und weitere 25 Minuten goldbraun backen.
Etwas abkühlen lassen, mit Staubzucker bestreuen und mit Vanillesauce servieren.
Tipp: Statt Rosinen getrocknete Marillen der Zwetschken verwenden.