
Zutaten:
3/8 l Wasser (oder Milch, ich nehm halbe- halbe), 8 dag Butter, 1
Prise Salz,
16 dag glattes Mehl,
Füllung: ¼ l Schlagobers, 1 P. Vanillezucker,
1 P Sahnesteif, Staubzucker,
eventuell etwas Cointreau oder Mandellikör
Zubereitung:
Wasser, Salz und Butter aufkochen, das ganze Mehl auf einmal dazugeben und solange rühren bis sich am Boden des Topfes eine weiße Haut bildet. Teigballen in eine Schüssel geben einmal durchrühren und etwas abkühlen lassen.
Eier nach und nach dazurühren. Am besten alle Eier etwas zerklopfen und dann kleinweiße unter den Teig rühren.
Erst dann wieder Ei zugeben wenn das vorherige gut mit dem Teig vermischt ist.
Ein Drittel des Teiges in einen Spritzsack füllen und auf ein Backpapier 15 Schwanenhälse (Form eines 2) spritzen.
Blech mit Wasser besprengen und im vorgeheizten Rohr bei 200 Grad etwa 10 Minuten backen.
Aus dem restlichen Teig 15 Kugeln formen, aufs Blech setzen, (mit Wasser besprengen)und bei abfallender Hitze backen (15 Minuten 220 Grad, weitere 15 Minuten bei 180 Grad)
Von den abgekühlten Krapferln einen kleinen Deckel abschneiden, und diesen halbieren. Schlagobers mit Sahnesteif aufschlagen, mit Staubzucker und eventuell etwas Likör verfeinern. Schlagobers in die Krapferln füllen, halbierten Deckel als Flügel aufsetzen. Die untere Biegung des Schwanenhalses abschneiden und als Schwänzchen einsetzen. Hals in den Schlagobers setzen.
Schwänchen auf Fruchtspiegel setzen und mit Staubzucker bestreuen.
Manchmal fülle ich auch etwas Vanille- oder Caramellcreme ein und nur obenauf etwas Schlagobers.
Schwänchen soll ja weiß sein.